...

FAQ

Häufig gestellte Fragen

BAUTROCKNER FISCHER

Bitte wende dich unter info@bautrockner-fischer.de an uns, wenn du keine Antwort auf deine Frage findest.

Bei einer Laufzeit von 24 Stunden, sollte man für ein mittleres Gerät ca. 10 kWh rechnen. 

Bei einem Strompreis von 0,30 € / kWh entstehen dann ca. Kosten in Höhe von 3 € pro Tag.

Bautrocknung ist ein Verfahren, bei dem Feuchtigkeit aus Gebäuden und Bauteilen entfernt wird, um Schäden zu verhindern und ein gesundes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. 

Wir verwenden eine Kombination aus modernen Trocknungstechnologien wie Infrarotwärme, Belüftung, Luftentfeuchtung und Saug /- Druckverfahren.

Die häufigsten Gründe für Bautrocknung sind Überschwemmungen, Leckagen, undichte Dächer und Fenster sowie mangelhafte Dämmung und Lüftung. 

Wasserschadentrocknung ist ein spezielles Verfahren der Bautrocknung, bei dem Feuchtigkeit durch Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden, wie z.B. Überschwemmungen, Leckagen, undichte Dächer und Fenster, entfernt wird. 

Wenn Wasserschäden nicht schnell genug behandelt werden, kann es zu weiteren Schäden wie Schimmelbildung, Verformungen und Schäden an der Bausubstanz kommen. 

Die Dauer der Wasserschadentrocknung hängt von der Art und dem Umfang des Schadens ab. Im Allgemeinen dauert es einige Tage bis Wochen, um einen Raum vollständig zu trocknen und zu sanieren. 

Die Schritte bei der Wasserschadentrocknung umfassen die Entfernung von Wasser, die Trocknung von Wänden, Böden und Einrichtungsgegenständen sowie die Sanierung von Schäden durch Feuchtigkeit. 

Es sollte mit mindestens 2 – 3 Wochen gerechnet werden, es können aber auch mehrere Monate vergehen, ob Bautrocknung oder Wasserschaden. Hier kommt es auf verschiedene Faktoren an, wie Raumgröße, Temperatur, Ventilation und Feuchtigkeit. 

Im Gegensatz zum herkömmlichen Luftentfeuchter besitzen professionelle Bautrockner eine Heißgasabtauung, vor allem in Bezug auf Entfeuchtungsleistung und Energieverbrauch bei geringen Temperaturen, ist die Heißgasabtauung notwendig. Zu dem sind sie robuster und können komfortabel über Treppenstufen transportiert werden. Ebenfalls sind Hygrostatsteuerungen, Strom- und Betriebsstundenzähler verbaut. 

Nein, der Bautrockner sollte auch nachts laufen. Der Bautrockner stellt sich automatisch ab, wenn der Wasserbehälter voll ist. 

In der Regel fasst der Behälterinhalt zwischen 4 bis 6 Liter. Bei einer Entfeuchtungsleistung von ca. 40 – 60 Liter pro Tag, sollte der Behälter bis zu 5–10-mal am Tag geleert werden. Um dies zu vermeiden, verwenden wir Kondensatpumpen, um das Wasser direkt in den Abfluss zu pumpen.

Nein, der Bautrockner dient lediglich zum Entfeuchten. Allerdings produziert der Bautrockner beim Entfeuchten Wärme, diese dient allerdings nicht, um einen kompletten Bau zu beheizen. 

Ein Bautrockner arbeitet bei einer Temperatur von 18° bis ca. 25° Grad Celsius am effizientesten. Sollte der Bau kälter als 18° Grad Celsius sein, sollte der Bau mit elektrischen Bauheizern erwärmt werden. Zusätzlich sollte der Bautrockner mit Bauventilatoren arbeiten, um die Luftumwälzung in den Räumen zu erhöhen und die Trocknung zu beschleunigen.